Irreparables Einsatzboot und Neuanschaffung
2004 war ein trauriges Jahr, das alte Einsatzboot gab den Geist auf und war irreparabel.
Ein neues Boot wurde mit Unterstützung des Landes Steiermark (LH Klasnic und LR Schützenhöfer) sowie dem Landesfeuerwehrverband angekauft. Unglaubliche 127.000 Euro wurden aufgebracht, um am 15. August 2005 in einem imposanten Festakt ein neues Boot der Fa. Reich aus Deutschland zu weihen.
Einsatzleiterwechsel
Einsatzleiter Hubert Gaisberger legte im Jahre 2003 sein Amt in jüngere Hände und so wurde Wolfgang Gasperl neuer Einsatzleiter und Hansi Gaisberger sowie Martin Schafhuber seine Stellvertreter.
Sanierung und Zubau des Bootshauses
Im Jahre 2000 wurde die Unterkunft der Wasserwehr generalsaniert und mit einem Zubau versehen. Diese Investition wurde ohne jegliche Mittel der öffentlichen Hand (Land, Landesfeuerwehrverband, Gemeinde) bewerkstelligt. Nun verfügt jeder Taucher über einen eigenen Spind – übrigens eine Erfindung der Altausseer Wasserwehr in Zusammenarbeit mit der Fa. Steurer – wo die gesamte Tauchausrüstung ordnungsgemäß gelagert werden kann.
Der große Wunsch der Kameraden der Wasserwehr, die Anschaffung eines Universalfahrzeuges, mit welcher auch die Tauchkameraden und die Tauchausrüstung gefahrlos zu den Einsätzen im gesamten Bezirk transportiert werden kann muss wegen des Rüsthausbaues noch länger warten.
Umweltschutzpreis für die Wasserwehr
Für die Sauberhaltung des Seeufers (Abtransport der Müllsäcke und Seeuferreinigungen) wurde der Wasserwehr im Jahre 1993 der Umweltschutzpreis der Gemeinde Altaussee verliehen.
Führungswechsel und Versorgungsleitung für die Seewiese
Nach dem allzu frühen Tod Josef Schobers leitete Gunter Schafhuber die Geschicke der Wasserwehr. Durch die Wahl von Gunter Schafhuber zum Feuerwehrkommandanten wurde Hubert Gaisberger, der Sohn des Gründungsmitgliedes, 1990 neuer Einsatzleiter.
Unter seiner Führung wurde 1997 der größte Arbeitseinsatz der örtlichen Wasserwehr abgewickelt. Die Verlegung eines 1.800 m Versorgungspaketes (Strom- und Wasserleitung, Abwasserleitung) in die Seewiese ersparte der Gemeinde ca. ATS 1,0 Mio. Der bestens organisierte Einsatz konnte termingetreu und unfallfrei durchgeführt werden.
Neues Einsatzboot für die Wasserwehr
Sepp Schober war der nächste Einsatzleiter, und auch er war mit großem Eifer und Akribie bei der Sache. Nachdem die Reparaturkosten trotz viel Eigenarbeit beim Einsatzboot immer größer wurden, war es Josef Schober, der es zuwege brachte, dass für die Wasserwehr ein neues Einsatzboot angekauft wurde.
Er setzte es sogar durch, dass das neue Einsatzboot in Deutschland gekauft wurde.
Das Jet-Boot der Marke Vieser-Shadow stand bei der DLRG mehrfach zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz und entsprach genau unseren Anforderungen. Nachdem die letzten Differenzen mit der Landesregierung bzgl. der Förderungen abgeklärt wurden, erfolgte im Juli 1984 die Auslieferung.
Umbau der Bootshütte
Nachdem Josef Danner sein Amt zurücklegte, wurde Johann Langanger der neue Einsatzleiter. Sein Verdienst war die Ausbildung der Jungen (er war ÖWR-Rettungsschwimmer-Ausbilder mit Rettungsschwimmerlehrschein) und der Ausbau der Bootshütte. Die Gerätschaft und Ausrüstung war zu diesem Zeitpunkt noch in einem Kellerraum der Fischereigenossenschaft untergebracht. Im Winter 1982/1983 erfolgte nach unzähligen Sitzungen und Planungen der komplette Umbau der Bootshütte zur Wasserwehreinsatzstelle. Inzwischen wurde auch vom Landesfeuerwehrverband Steiermark die Bezeichnung Wasserwehr eingeführt und die Tauchausbildung wurde ab diesem Zeitpunkt in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring durchgeführt. In mehreren hundert freiwilligen Arbeitsstunden vollendeten die Mannen der Wasserwehr die Arbeiten an ihrer Einsatzstelle, welche am 27.5.1983 feierlich eröffnet werden konnte.
100-Jahr Feier der FF Altaussee
Beeindruckend war wohl die Vorführung der Wasserwehr im Rahmen der 100-Jahr Feier der Feuerwehr Altaussee.